STAATSOBERHÄUPTER IM RESIDENZSCHLOSS
Das aktuelle Themenjahr „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten" bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg ist immer wieder Anlass, an solche bedeutenden historischen Termine in den Monumenten des Landes zu erinnern. Der 22. September 2012 war es, als sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande zu einem Festakt im Residenzschloss Ludwigsburg trafen. In ihrer Rede wandte sich die Bundeskanzlerin an die Jugend: „Liebe Jugendliche, wir dürfen sagen: Das Europa der Zukunft liegt in euren Händen.“ Gerade die jungen Leute müssten in Europa eine Chance haben, so die Kanzlerin im Ludwigsburger Schlosshof. „Deshalb arbeiten wir an der nachhaltigen Gesundung Europas." Den beiden Nachbarn mitten in Europa, Deutschland und Frankreich, käme dabei eine ganz besondere Verantwortung zu.
PRÄSIDENT DE GAULLE LEGT DAS FUNDAMENT
Merkel und Hollande erinnerten mit ihrem Besuch an die berühmte Rede des französischen Staatspräsidenten Charles De Gaulle, der hier, ein halbes Jahrhundert zuvor, zusammen mit dem ersten deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer 1962 vor die Menschen im Ehrenhof des Schlosses getreten war. Seine fast legendäre Rede „An die deutsche Jugend“ sollte zum symbolischen Fundament der neuen Beziehung zwischen den Nachbarn werden. Sie markiert den Beginn der heutigen deutsch-französischen Freundschaft nach Generationen von Krieg und Konflikt. Charles De Gaulle löste bei den jugendlichen Zuhörern wahre Begeisterungsstürme aus. Wenn Zeitzeugen sich an dieses Erlebnis erinnern, ist das bis heute zu spüren. Die Rede des Jahres 1962 war ein Meilenstein in den deutsch-französischen Beziehungen und der entscheidende Schritt auf dem Weg zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der 1963 unterzeichnet wurde.
DIE TRADITION REICHT WEIT ZURÜCK
Merkel und Hollande, De Gaulle und Adenauer: Sie alle traten in historische Fußstapfen, denn das Residenzschloss Ludwigsburg bringt seine ganz eigene Tradition mit. 1805, schon lange vor de Gaulles Besuch, verhandelten Napoleon und Friedrich II. über ein Bündnis zwischen Württemberg und Frankreich. „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten": Das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg befasst sich mit der Geschichte der prägenden Nachbarschaft der beiden Länder rechts und links des Rheins über die Jahrhunderte. 14 Monumente in ganz Baden-Württemberg machen mit. Einen Überblick über die Themen und Veranstaltungen gibt die Themenwelt www.ziemlich-gute-freunde.de im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten: Geschichte und Geschichten rund um die Beziehung zwischen Frankreich und dem Nachbarn Südwestdeutschland.
SERVICE UND INFORMATION
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
+49(0)71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de