Ausstellung
11. bis 18. November 2018
KERAMIK
Kenji Fuchiwaki ist Leiter der Werkstatt des Keramikmuseums. „Alle meine Keramiken drehe ich frei auf der Drehscheibe. Meine Arbeiten glasiere ich mit von mir selbst entwickelten Glasuren, die bei sehr hohen Temperaturen im Elektroofen gebrannt werden. Die verschiedenen Phänomene, die ich während meiner Entwicklung entdecken kann, begeistern mich immer wieder und eines meiner großen Ziele ist, einen Ausschnitt von Himmel und Universum zu realisieren.“
Galerie Alt-Amerika: Seit 41 Jahren beschäftigt sich Ulrich Hoffmann mit den Hochkulturen aus Mittel- und Südamerika. Mit zahlreichen Ausstellungen in seiner Galerie, in Museen und auf Kunstmessen, fand er in Deutschland ein begeistertes Publikum für diese Kunstrichtung.
Die Objekte dieser Ausstellung umfassen einen Zeitraum von 2500 Jahren und geben einen Einblick in das schöpferische Werk der Ureinwohner Alt-Amerikas. Sie zeigen Themen wie Musik, Fruchtbarkeit, Götter, Schamanen und Priester aus den Kulturen der Maya, Nasca, Moche, Chavin und weitere.
MALEREI
Reinhard Zink war Kunsterzieher am Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer. Seit 1985 reiste er regelmäßig nach Lateinamerika und begeisterte sich für altindianische Kulturen, die fortan sein Leben prägten und die er auch sammelte.
Durch seine kreative, künstlerische Fantasie entwickelt er adäquate Szenen und Rituale mit narrativem Charakter, die aus dem Geist der Mythologien alt-indianischer Kulturen heraus geprägt sind. Es geht hier nicht um die Genauigkeit im Sinne einer Illustration von historischen Ereignissen und archäologischen Erkenntnissen. Er gibt den Szenen seiner Bilder eine fantastische Verdrehung und eine neue Verknüpfung, die eine archäologisch-wissenschaftliche Eindimensionalität durchkreuzt. Die Realität ist durchzogen von vielen bunten Fäden des Magischen, des Mythologischen, des Unerklärlichen.
MUSIK
Der Chor RONDO vocale besteht aus rund 50 Sängerinnen und Sänger. Sie eint die Begeisterung für das gemeinsame Musizieren und die Freude am Singen. Zusammen werden Werke vom frühen 16. Jahrhundert bis zur Moderne für Konzerte mit und ohne Orchester erarbeitet. Regelmäßige Stimmbildung unterstützt und bereichert die intensive Probenarbeit.
Der Musikpädagoge Gereon Müller leitet den Chor seit 2006. Seine Konzertprogramme verbinden jeweils Werke aus Barock, Klassik oder Romantik mit Werken der Moderne, in dieser Konsequenz ein einzigartiger Ansatz in der Stuttgarter Chorlandschaft. So werden innermusikalische Bezüge über Epochengrenzen hinweg aufgezeigt.
Der Chor möchte mit seinen Konzerten die Ohren und Herzen der Menschen berühren und nimmt sie dazu mit auf eine musikalische Reise durch die Musikgeschichte.
Dieser konzertante Ausflug nach Südamerika im Rahmen der Vernissage ist eine Premiere für den Chor RONDO vocale.
Eröffnung: Sonntag, 11. November, 11 Uhr
PROGRAMM DER ERÖFFNUNGSFEIER
Der Stuttgarter Chor RONDO vocale singt vier Stücke von Astor Piazolla, arrangiert von O. Gies und A. Schlichter; Kaja Wlostowska, Marimba; Jonathan Hanke, Klavier
Begrüßung: Kenji Fuchiwaki
Einführung von Reinhard Zink in seine fantastische Malerei
Get together: Gespräche bei Getränken und Fingerfood