Mittwoch, 8. November 2023

Residenzschloss Ludwigsburg | Allgemeines Bodenuntersuchungen mit Hightech: Vorbereitung auf die nächste Saison

Die Sicherheit der Schlossgäste ist auch in der kommenden Saison von oberster Wichtigkeit. Derzeit werden daher die drei Höfe von Residenzschloss Ludwigsburg mit elektromagnetischen Wellen untersucht, um etwaige Hohlräume im Boden ausfindig zu machen – und um eventuelle Probleme frühzeitig ausräumen zu können. Die Arbeiten werden noch bis voraussichtlich Ende November durchgeführt. Für die Gäste des Barockschlosses entstehen keine Einschränkungen.

Sicherheit an oberster Stelle

Mit einem unscheinbaren Gerät, das auf den ersten flüchtigen Blick einem Rasenmäher ähnelt, zieht ein Mitarbeiter derzeit seine Bahnen auf den drei Höfen des Residenzschlosses Ludwigsburg. Sein Auftrag ist wichtig – auch wenn die Aufgabe unauffällig ist. Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, weiß, was dahintersteckt: „Zusammen mit dem Landesbetrieb Vermögen und Bau haben wir eine Untersuchung zur Bodenbeschaffenheit des Schlossareals in Auftrag gegeben. Die Sicherheit unserer Besucherinnen und Besucher steht für uns an oberster Stelle.“ Denn jedes Jahr besuchen Tausende das barocke Residenzschloss. Gerade bei Großveranstaltungen wie den KSK musicOpen ist die Belastung für den Boden durch den Transport, den Aufbau von Bühnen und natürlich durch die vielen Gäste hoch. Mögliche Hohlräume in der Tiefe des Erdreichs könnten eine Gefahr darstellen. „Durch die Untersuchungen des Bodens versichern wir uns, dass alles bestens ist und auch weiterhin kein Risiko besteht“, erklärt Stephan Hurst.

 

Georadar enthüllt Geheimnisse

Die Gesellschaft für Geophysikalische Untersuchungen mbH ist mit der Untersuchung des Bodens beauftragt. Die Experten verfügen über mehr als 35 Jahre Erfahrung und eine moderne Ausstattung. Das Georadar ist ein hochauflösendes Verfahren. Es sendet elektromagnetische Wellen aus, die vom Material gestreut, reflektiert und gebeugt werden. Die so erhobenen Daten ergeben ein detailliertes Bild des Bodens. Die Tiefe, in die gemessen werden kann, ist abhängig vom Material – in den Höfen werden es voraussichtlich zwei bis drei Meter sein. Die Untersuchungen benötigen aufgrund der großen Fläche etwas Zeit. Sie dauern noch bis voraussichtlich Ende November an, da eine erfolgreiche Messung an die Witterungsbedingungen geknüpft ist. „Wir bitten die Gäste des Schlosses um Verständnis für die Arbeiten. Einschränkungen für die Besucherinnen und Besucher entstehen aber nicht“, versichert Stephan Hurst. Voraussichtlich gegen Ende des Jahres sollen die Ergebnisse vorliegen und werden der Schlossverwaltung sowie Vermögen und Bau vorgestellt.

 

Erhalten und erleben

Der Befund beeinflusst nicht nur die konkreten Planungen für die kommenden Großevents in den Schlosshöfen. Er bestimmt auch, welche Maßnahmen getroffen werden können, um den Boden besser zu schützen – damit Probleme erst gar nicht entstehen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zählt das Öffnen und Bewahren der Monumente. Die Besucherinnen und Besucher sollen die Schlösser, Burgen, Klöster und Kleinode auch in Zukunft erleben können. Sicherheit und Erhalt gehen hierbei Hand in Hand. Bereits 2016 fand in Ludwigsburg daher eine schalltechnische Untersuchung statt. Sie stellte sicher, dass von den Musikevents im Hof keine Gefahr für die historische Substanz des Schlosses ausgeht.

 

Service und Information

Residenzschloss Ludwigsburg

ÖFFNUNGSZEITEN

6. November bis 23. Dezember

täglich 11.00 – 16.00 Uhr

 

Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

 

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

Residenzschloss Ludwigsburg

Schlossstraße 30

71634 Ludwigsburg

Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00

info@schloss-ludwigsburg.de

Download und Bilder

Bodenuntersuchung mit Georadar

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Gesellschaft für Geophysikalische Untersuchungen mbH

Technische Daten

JPG, 2600x3506 Pxl, 2.39 MB

Imposantes Schlossensemble

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Norbert Stadler

Technische Daten

JPG, 2600x2242 Pxl, 0.66 MB