Lesung in der Residenz
Inklusion und Barrierefreiheit werden im Residenzschloss Ludwigsburg bereits seit Langem großgeschrieben. Die Schlossverwaltung arbeitet stetig daran, das Monument für so viele Gäste wie möglich zugänglich zu machen und gezielt auf die besonderen Bedürfnisse Einzelner einzugehen. Das sei nicht nur eine Herzensangelegenheit, wie Stephan Hurst betont: „Barrieren abzubauen und Teilhabe zu fördern, gehört für uns ganz selbstverständlich zu unserer Arbeit dazu. Jede und jeder sollte die Chance bekommen, Kultur zu genießen und an der Gesellschaft gleichberechtigt teilzunehmen.“ Dem Anspruch folgend bietet das Residenzschloss am Samstag, 27. September, der Lesung „Mut und Inklusion“ den passenden Rahmen. Ab 15.00 Uhr sind die Autorin Hülya Marquardt und der Autor Florian Sitzmann zu Gast, um aus ihren Biografien zu lesen und den Gästen persönliche Einblicke in ihr Leben zu geben. Organisiert wird die Veranstaltung vom Verein Tragwerk Ludwigsburg e. V.
Starke Persönlichkeiten machen Mut
„Wir vom Verein Tragwerk freuen uns sehr auf die Lesung mit Florian Sitzmann und Hülya Marquardt. Dank der Schlossverwaltung wird ein spannender Nachmittag mit persönlichen Einblicken und neuen Perspektiven möglich – und das alles in den wunderschönen Räumen von Schloss Ludwigsburg“, sagt Silke Rapp, Tragwerk Ludwigsburg e. V. Mit ihren Büchern wollen die Autorin und der Autor weit mehr als nur ihre eigenen Geschichten erzählen: Sie wollen Mut machen, Brücken bauen und ihre Leserinnen und Leser zum Nachdenken anregen. Die beiden aus Sendungen wie dem „Kölner Treff“ oder „Spiegel TV“ bekannten Persönlichkeiten berichten von wichtigen Ereignissen aus ihrem Leben und von den unterschiedlichen Herausforderungen, denen sie sich mit einer körperlichen Behinderung und in der Gesellschaft stellen mussten. Sie zeigen aber auch Wege auf, wie Hindernisse überwunden werden können. Auf ihre eigene Weise geben Hülya Marquardt und Florian Sitzmann alias „Bionic Women“ und „HALF MAN“ ihrem Publikum Mut, Inspiration und Hoffnung. Bei gutem Wetter haben die Gäste im Anschluss die Gelegenheit zu einem exklusiven Meet & Greet auf der Nordterrasse, bei dem sie mit den beiden ins Gespräch kommen, ihre Bücher signieren und den Nachmittag bei einem Cocktail ausklingen lassen können.
Ausgezeichnetes Schlossensemble
Mit der Lesung „Mut und Inklusion” erhält das Engagement für Barrierefreiheit im Residenzschloss Ludwigsburg eine zusätzliche Facette. Erst Anfang des Jahres wurde die barocke Residenz erneut mit dem Gütesiegel „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. Der entsprechende Eintrag im bundesweiten Kennzeichnungssystem erfolgt durch die BTG (Bayern Tourist GmbH) als Koordinierungsstelle. Damit darf das Monument die Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ tragen – sichtbares Zeichen für Qualität und Verlässlichkeit bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. „Das Siegel ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, erklärt Schlossleiter Stephan Hurst. „Es zeigt, dass unsere Bemühungen erfolgreich sind und dass wir auf einem guten Weg sind, das Schloss für alle erlebbar zu machen.“
Barrierefreiheit als zentrale Aufgabe
In den letzten Jahren konnte die Schlossverwaltung zentrale Maßnahmen umsetzen – trotz der Herausforderungen, die historische Architektur mit sich bringt. Dazu zählen moderne Aufzüge, eine „Toilette für Alle“ sowie eine barrierefreie Wegeführung. Ein ausgefeiltes Führungsprogramm erlaubt Gästen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen das Residenzschloss gleichberechtigt zu erkunden. In Zusammenarbeit mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg, wurden zudem erst vor Kurzem die Behindertenstellplätze im Vorderen Schlosshof und die Zuwegung zum Neuen Hauptbau vollständig erneuert.
Service und Information
Mut und Inklusion
Lesung
Termin
Samstag, 27. September, 15.00 Uhr
Veranstaltungsort
Residenzschloss Ludwigsburg
Festinbau
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Preis
Pro Person 15,00 €
Kartenverkauf
Tickets sind erhältlich am Veranstaltungstag ab 12.00 Uhr an der Tageskasse im Festinbau oder jeden Dienstag im Café L’ink, Markt 8, Ludwigsburg (14.00 bis 17.00 Uhr).
Kontakt
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de