Porcelain Reloaded. Künstlerkeramik aus Korea zu Gast in Schloss Ludwigsburg
Hochkarätige  Künstlerkeramik aus einem der Zentren der keramischen Kunst zu Gast in  Schloss Ludwigsburg: „Koreanisches Porzellan zwischen Tradition und  Gegenwart“ ist vom 8. Dezember 2013 bis 4. April 2014 im Residenzschloss  zu sehen. Der Rahmen könnte passender nicht sein: Schloss Ludwigsburg  beherbergt eines der bedeutendsten Keramikmuseen.
KUNSTHANDWERK VON EIGENEM WERT
Korea  ist ein Land, in dem die Keramiktradition weit zurückreicht – bis in  das 6. Jahrtausend v.Chr. Welchen außerordentlichen künstlerischen Rang  die Arbeiten heutiger Keramikkünstler aus Korea haben, lässt sich im  Rahmen einer Ausstellung in Schloss Ludwigsburg entdecken. „Porcelain  reloaded“ versammelt mehr als 100 Werke von 16 namhaften Künstlern aus  der südkoreanischen Stadt Icheon, dem wichtigsten Zentrum der  Keramikkunst, ungefähr 30 Kilometer südlich der Hauptstadt Seoul  gelegen. Typisch für die Arbeiten ist, dass die Künstler die  Jahrtausende alten Traditionen kennen und aufgreifen und in einen  heutigen Kontext stellen. Die Ausstellung entstand aus Anlass eines  Jubiläums: Seit 130 Jahren bestehen diplomatische Beziehungen zwischen  Korea und Deutschland.
FASZINOSUM OSTASIEN
Seit Jahrhunderten  besteht eine Beziehung der Faszination zwischen Europa und Ostasien.  Davon zeugen auch die kostbaren Ausstattungen der Prunkräume im  Ludwigsburger Schloss. Schon der Schlossgründer Herzog Eberhard Ludwig  ließ ein kostbares Lackkabinett einrichten – nichts anderes als die  Imitation chinesischer und japanischer Lackarbeiten. Darauf wies Michael  Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, bei der  Eröffnung der Ausstellung hin. Seit dem späten Mittelalter importierte  Europa Seide und vor allem riesige Mengen an Porzellan aus den  asiatischen Ländern. Viele solcher wertvoller Sammlerstücke haben sich  in Schloss Ludwigsburg erhalten – ein Kulturimport, der sich für Europa  extrem befruchtend auswirkte.
AUSSTELLUNG KNÜPFT AN GROSSE TRADITION AN
Schloss  Ludwigsburg beherbergt eines der größten Keramikmuseen Deutschlands:  Die Sammlung des Landesmuseums Württemberg, zu sehen im Neuen Hauptbau  des Schlosses, umfasst mit über 3.000 Stücken Kostbarkeiten aus allen  Epochen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Neben der großen Sammlung  italienischer Majolika bildet das europäische Porzellan einen  Schwerpunkt, unter anderem mit der größten Sammlung an Stücken aus der  1758 gegründeten herzoglichen Porzellanmanufaktur von Ludwigsburg. „Wir  freuen uns, dass wir mit der Ausstellung koreanischer Keramik wieder  einmal den Fokus auf eines unserer Museen im Schloss richten können“,  sagt Stephan Hurst, der Leiter der Schlossverwaltung der Staatlichen  Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Ausstellung „Porcelain  Reloaded“ ist vom 8. Dezember 2013 bis 4. April 2014 in Schloss  Ludwigsburg zu sehen.
130 JAHRE DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN KOREA UND DEUTSCHLAND
Die  Ausstellung wird im Rahmen des 130. Jubiläums der diplomatischen  Beziehungen zwischen Korea und Deutschland ausgerichtet und durch die  Förderung der Stadt Icheon, Republik Korea, ermöglicht. Die Ausstellung  steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kultur, Sport und  Tourismus der Republik Korea und der Botschaft der Republik Korea in  Berlin. Sie wird organisiert durch die Stadt Icheon und kuratiert von  Keumhwa Kim I Keum Art Projects.
INFORMATIONEN
Schlossverwaltung Ludwigsburg
Telefon +49(0)71 41.18-20 04
Telefax +49(0)71 41.18-64 34
info@schloss-ludwigsburg.de
WWW.SCHLOSS-LUDWIGSBURG.DE
Montag, 9. Dezember 2013
Residenzschloss Ludwigsburg | Ausstellungen KORANISCHE KUNST IM KERAMIKMUSEUM
Hochkarätige Künstlerkeramik aus einem der Zentren der keramischen Kunst zu Gast in Schloss Ludwigsburg: „Koreanisches Porzellan zwischen Tradition und Gegenwart“ ist vom 8. Dezember 2013 bis 4. April 2014 im Residenzschloss zu sehen. Der Rahmen könnte passender nicht sein: Schloss Ludwigsburg beherbergt eines der bedeutendsten Keramikmuseen.