Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Residenzschloss Ludwigsburg
Eines der grössten Barockschlösser Deutschlands
Residenzschloss Ludwigsburg, Innen, Attikaräume, Kriminalakte 1737

Interaktive IndizienjagdKriminalakte 1737

Eine spannende Rätselreise durch die Schlossräume: Bei „Kriminalakte 1737“ begeben sich die Gäste auf Indizienjagd durch das Attikageschoss. Dabei müssen sie Hinweisen nachgehen und gemeinsam knifflige Aufgaben lösen, um einen Kriminalfall aufzulösen. So lernen sie das Schloss auf spielerische Weise kennen.

Residenzschloss Ludwigsburg, Innen, Attikaräume

Die Attikaräume wurden für das neue Format umgestaltet.

Spannende Hinweissuche

Bei der interaktiven Indizienjagd „Kriminalakte 1737“ werden die Gäste selbst Teil der Geschichte von Residenzschloss Ludwigsburg: Ähnlich wie bei einem Escape-Spiel warten pro Raum mehrere Rätsel, die gemeinsam entschlüsselt werden müssen. Werden die Hinweise richtig kombiniert, gelangen die Teilnehmenden in den nächsten Raum. Die zehn bis 15 Gäste werden bei von einem Schlossführer oder einer Schlossführerin begleitet – Tipps erhält die Gruppe jedoch nur bei Schwierigkeiten. 

Residenzschloss Ludwigsburg, Innen, Attikaräume, Kriminalakte 1737

Bei der interaktiven Hinweissuche müssen die Teilnehmenden knifflige Rätsel lösen.

Wissensvermittlung mit Spaßfaktor

Die Geschichte, der die Teilnehmenden folgen, ist von wahren Begebenheiten inspiriert und lässt sich mit historischen Dokumenten nachzeichnen: Mittelpunkt des Kriminalfalls ist der Tod von Herzog Carl Alexander, der am 12. März 1737 nach einem Abendessen plötzlich verstarb – unter dringendem Tatverdacht steht der Küfer Paul. Nun ist es an den Gästen, herauszufinden, was passiert ist. Woran verstarb der Herzog wirklich? Und findet der Schlossgeist Paul endlich seinen Frieden? 

Service

Kontakt

Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg