Feiertag öffnet Türen
Normalerweise sind die beiden Kirchenräume nur im Rahmen von Führungen zugänglich. „Viele Gäste kennen diese Orte nur von oben: durch das Fenster der herzoglichen Loge oder von der Empore“, erklärt Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung. Denn auf diesem Weg verlaufen die üblichen Rundgänge durch das Schloss. „Am Feiertag möchten wir deshalb die Möglichkeit geben, diese eindrucksvollen Räume in Ruhe und aus unmittelbarer Nähe zu erleben“, so Stephan Hurst weiter. Gerade zu Allerheiligen, einem Tag des Erinnerns, des Innehaltens und der stillen Einkehr, sei dies ein passendes Angebot. „Die Atmosphäre dieser Kirchen entfaltet sich“, betont der Schlossverwalter, „wenn man Zeit hat, zu verweilen, hinzusehen und den Raum wirken zu lassen.“
Seltene Gelegenheit zur offenen Besichtigung
Die Schlosskirche zählt zu den kunstvollsten barocken ihrer Art in Württemberg. Vergoldete Stuckaturen und das Deckenfresko des Malers Carlo Carlone zeugen von der Pracht des frühen 18. Jahrhunderts. Ganz anders präsentiert sich die Ordenskapelle, die König Friedrich I. 1807 als Versammlungsort des Goldenen Adlerordens errichten ließ. Ihre helle, weiß-goldene Gestaltung verkörpert den Stilwandel vom üppigen Barock zur klaren Formensprache des Klassizismus.
Einblicke in die Kirchenräume
Die „Offenen Türen zu Allerheiligen“ bieten eine Gelegenheit, beide Räume außerhalb des üblichen Führungsbetriebs zu erleben. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Kirche und Kapelle auf sich wirken zu lassen, sich zu setzen und auch zu fotografieren. „Wer die Schlosskirche oder die Ordenskapelle betritt, spürt schnell, dass sie mehr sind als historische Schauplätze“, sagt Stephan Hurst. Bis heute sind beide Orte regelmäßig Zeuginnen feierlicher Momente. Als Traukirchen bieten sie einen außergewöhnlichen Rahmen für kirchliche Hochzeiten. Dabei bieten die barocke Schlosskirche und die Ordenskapelle Optionen für katholische, evangelische und orthodoxe Trauungen. Und wer an diesem Tag auf den Geschmack kommt, findet vor Ort Informationsmaterialien rund um das Heiraten im Residenzschloss Ludwigsburg. Stephan Hurst ergänzt: „Ein Angebot für alle, die sich vielleicht selbst ein Stück Geschichte zum Ja-Wort wünschen.“
Tipp für das Wochenende
Wer direkt nach dem Kirchenbesuch noch tiefer in die Geschichte des Schlosses eintauchen möchte, kann an einer der beliebten Sonderführungen teilnehmen: Am Samstag, 1. November um 15.30 Uhr führt die Tour „Technik in der Unterwelt“ in die unterirdische Schaltzentrale der Schlossanlage. Am Sonntag, 2. November folgen mit „Sprichwörter auf der Spur“ und „Von weißer Wäsche und bunten Geschichten“ zwei spannende Rundgänge, die den Alltag am Hof lebendig werden lassen. Für die Führungen ist eine Anmeldung unter +49 (0) 71 41.18 64 00 oder via info@schloss-ludwigsburg.de notwendig.
Service und Information
Aktion in Schlosskirche und Ordenskapelle
Offene Türen zu Allerheiligen
Samstag, 1. November, 10.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlosskirche und Ordenskapelle
71634 Ludwigsburg
Preis
Der Besuch von Schlosskirche und Ordenskapelle ist kostenlos.
Führungen
Wasser, Energie und mehr – was ein Residenzschloss am Laufen hält
Technik in der Unterwelt
Samstag, 1. November, 15.30 Uhr
Dauer: 1,25 Stunden
Veranstaltung mit Martina Bühner
Hinweis: Führung für Erwachsene. Für ältere Kinder bedingt geeignet.
Nicht barrierefrei, nicht für Personen mit Einschränkungen beim Treppensteigen geeignet.
Trittsicherheit erforderlich.
Magd Berta packt aus
Von weißer Wäsche und bunten Geschichten
Sonntag, 2. November, 15.30 Uhr
Dauer: 1,25 Stunden
Veranstaltung mit Kerstin Frisch, Martina Bühner oder Larissa Ruta
Für Kinder ab 7 Jahren geeignet.
Nicht barrierefrei. Trittsicherheit erforderlich.
Warme Kleidung im Herbst und Winter erforderlich.
Vom Hornberger Schießen und anderen Ereignissen
Sprichwörtern auf der Spur
Sonntag, 2. November, 13.00 Uhr
Dauer: 1,25 Stunden
Preise
Technik in der Unterwelt
pro Person 17,00 €
Von weißer Wäsche und bunten Geschichten & Sprichwörtern auf der Spur
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €
Informationen und Anmeldung
Eine Anmeldung zu den Führungen ist erforderlich:
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de
Kontakt
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de